Österreichische Geschichte 1804 - 1914 : ¬Eine¬ Chance für Mitteleuropa. 1804-1914. Bürgerliche Emanzipation und Staatverfall in der Habsburgermonarchie

Rumpler, Helmut, 1997
Verfügbar Ja (1) Titel ist in dieser Bibliothek verfügbar
Exemplare gesamt 1
Exemplare verliehen 0
Reservierungen 0Reservieren
Medienart Buch
ISBN 978-3-8000-3530-4
Verfasser Rumpler, Helmut Wikipedia
Beteiligte Personen Herwig, Wolfram Wikipedia
Systematik H - Geschichte
Schlagworte Europa, Französische Revolution, Industrielle Revolution, Jahrhundert, Habsburgermonarchie, 1848, Metternich, Mitteleuropa, Habsburg, Bürgerrevolution, Freiheitskrieg, Konterrevolution, Liberalismus
Verlag Ueberreuter
Ort Wien
Jahr 1997
Umfang 672 S.
Altersbeschränkung keine
Reihe Österreichische Geschichte
Sprache deutsch
Verfasserangabe Helmut Rumpler. Hrsg. von Wolfram Herwig
Illustrationsang Ill.
Annotation Quelle: bn.bibliotheksnachrichten (http://www.biblio.at/literatur/bn/index.html);
Autor: Renate Langer;
Das Erstarken der Nationalismen führte zum Niedergang des Vielvölkerstaats. (GE)

"Der Weg der neuern Bildung geht / Von der Humanität / Über die Nazionalität / Zur Bestialität ", kritisierte der österreichische Dichter Franz Grillparzer (1791 - 1872) die historische Entwicklung in seiner Epoche. Wie recht er hatte, sollte sich erst im 20. Jahrhundert erweisen. Grillparzers Pessimismus, der sich nur allzubald als Realismus erwies, beruhte auf folgenden Gegebenheiten: Fortschritt bedeutete im 19. Jahrhundert Erstarken des Bürgertums. In Mitteleuropa waren die bürgerlichen Emanzipationsbestrebungen jedoch aufs engste mit nationalem Gedankengut verquickt. Die diversen Nationalismen, die auf dem Territorium der Habsburgermonarchie gediehen, bedrohten den Zusammenhalt des Vielvölkerreichs. Und es gab gute Gründe, dieses Reich, das ob seiner Rückständigkeit und politischen Unbeweglichkeit als das "China Europas" verspottet wurde, trotz seiner Gebrechen nationalistisch fundierten Staatsgebilden vorzuziehen. - Dem Klagenfurter Historiker Helmut Rumpler ist eine materialreiche und wohlbalancierte Darstellung der auf ihren Untergang zusteuernden Habsburgermonarchie gelungen. Damit ist die auf zehn Bände angelegte "Österreichische Geschichte" um einen weiteren sehr empfehlenswerten Band gewachsen. - Sehr empfehlenswert.

Leserbewertungen

Es liegen noch keine Bewertungen vor. Seien Sie der Erste, der eine Bewertung abgibt.
Eine Bewertung zu diesem Titel abgeben